Fotohistorische Sammlung Karl Friedrich Waldmann

Stand: September 2025
Autor: Herbert Waldmann

Karl Friedrich Waldmann war Fotograf und Kameramann und sammelte zunächst Fotografien aus der Region. In Fuldabrück-Dittershausen, dem Lebensmittelpunkt seiner Familie rief er die Menschen dazu auf, alte Fotografien aus dem Ort zusammenzutragen. Diese wurden reproduziert und in einer Ausstellung über das Leben im Dorf von damals präsentiert.

Er interessierte sich aber auch für Fotokunst und die großen international berühmten Fotografen Caneva, Bonfils, Woodbury, Hanfstaengel  und viele andere. Es entstand eine ansehnliche Sammlung von Fotografien aus aller Welt:

Gliederung:

Regional
Nordhessen und Ostwestfalen
Unternehmen
Deutschland
International
Fotografien von Karl F. Waldmann
Veröffentlichungen
Mitgliedschaften
Ausstellungen

Regional

Documenta 7 Kassel
Dieter Schwerdtle
Floris M. Neusüss
Sonderausstellung Medien
Planung Fotomuseum

Bickel

Carl Eberth

Georg Friedrich Leonhardt
Maler und Fotograf, wirkte um die Jahrhundertwende in Kassel und in der Umgebung

ca. 600 Direktkopien 10×15 – 18×24
Kassel (ca. 100)
Landkreis Kassel (ca. 90)
Schwalm-Eder-Kreis (ca. 140)
Waldeck-Frankenberg (34)
sonstige Deutschland
Süddeutschland

Albrecht Meydenbauer
deutscher Bauingenieur und neben Aimé Laussedat der Begründer der Photogrammetrie, insbesondere der Architektur-Photogrammetrie.
(https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_Meydenbauer)

Schweres Lederalbum mit 48 Fotografien (Fotogrammen) vom Edertal VOR dem Bau der Edertalsperre von Meydenbauer (1913)

Nordhessen und Ostwestfalen

Ewald Steiger
Fotograf in Moers und Kleve

ca. 2000 Negative, z.T. 18×24 Glasplatten, 10×15 Film auf Glasplatte montiert.
K. F. Waldmann hat sie in 1983 von Steigers Nachfolger, Herrn Dischhäuser, damals wohnhaft in Moers – Kranichstraße 5, gekauft.

Unternehmen

Henschel

Wegmann

Gottschalk

Deutschland

Darmstadt Altstadt vor der Zerstörung,
Frankfurt Mylius, Seib, Schäfer, Hertel,
Hanau, Nachlass Urff ca. 10
Hamburg,
Kassel,
Köln,
München,
Nürnberg,
Würzburg,

Rheintal bis Koblenz, Bonn
Harz Defner (Gummidrucke)

International

Italien

Fotografen Exponate Italien allgemein außer Rom ca. 2000

Rom in frühen Fotografien Alinari, Mac Pherson, Altobelli, Mang, Verzaschi, Tuminello, Rive, Caneva, Anderson, Sommer, Behles  ca. 400

Venedig Ponti, Naya, Sommer, Ongania   ca. 200

Neapel Sommer, Alinari  ca. 200

Pompeii    ca. 150

Sonstige Europa

Russland, Tschechien, Frankreich

Naher Osten

Orient:
Türkei, Griechenland
Palästina, Ägypten Sebah, Bonfils , Hammerschmidt, Arnoux, Beato   ca. 300

Asien

Indien, Japan, China Scowen, Bourne  ca.  400

Südostasien:
Java, Sumatra, Borneo,
Celebes Woodbury, Page, Salzwedel    ca.  1000

Amerika

Fotografien von Karl F. Waldmann

Luftaufnahmen von Kassel, Schwalm-Eder-Kreis

Dokumentaraufnahmen von Reisen anlässlich Dreharbeiten für Dokumentarfilme in der ARD:
• Pakistan (Hindufest Taipusam, arme Kinder, Soldaten am Khaiberpaß – Grenze zu Afghanistan),
• Malaysia-Singapur (Kupferminen, Eingeborene, Stadt Singapur),
• UdSSR (Schulsystem, Erziehung, Medizinische Forschung, Babies, Hund als Forschungsobjekt),
• Südafrika (Herzoperationen Prof. Barnard, Patient Blaiberg, 1. Herztransplantation),
• Weltkunst-Ausstellung Documenta in Kassel, Künstler Beuys u.a.
• Aufnahmen von Studiosendungen für den hr aus dem Studio Kassel

Veröffentlichungen

div. Zeitschriften (meist Ankündigungen der Dokumentarfilme)

Landpartien – Ausflüge aufs Land um die Jahrhundertwende
Wartberg Verlag, Andreas Huber (Herausgeber) ISBN-Nr. 3-925277-63-3

Landpartien durch Nordhessen
Wartberg Verlag, Andreas Huber

Mitgliedschaften

Karl Friedrich Waldmann war Mitglied in:
DGPh e.V. (Deutsche Gesellschaft für Photographie)
Club Daguerre e.V.
Filmamateurclub Kassel

Ausstellungen

1985    1. Heimatausstellung über das Dörfliche Leben in Dittershausen/Dennhausen

1987    2. Heimatausstellung über das Dörfliche Leben in Dittershausen/Dennhausen

2003    Ausstellung Prinzenerzieher Büchsenmacher Nobelpreisträger über Persönlichkeiten in Nordhessen im Regionalmuseum Kaufungen.