Filmproduktionen

700 Jahre Dittershausen
Film zum Jubiläum des Dorfes Dittershausen bei Kassel

Eigenproduktion 1953

Bieten Fabrik – suchen Unternehmer
Pakistan als Modell für neue Entwicklungshilfen

Erst-Sendedatum: 03.01.1965 ARD

Hungerndes Kind

Pakistan. Als Modell für zukünftige Entwicklungshilfen in Asien betrachtet die Weltbank ein Projekt, das nach Plänen des Frankfurter Battelle Institut in Westpakistan verwirklicht wird. Nördlich von Lahore entstehen mehrere hundert kleine und mittelgroße Industriebetriebe, die von pakistanischen Unternehmern übernommen werden sollen. Die Vielzahl kleiner Produktionsstätten ermöglicht es, eine verhältnismäßig große Zahl von Menschen zu beschäftigen und damit aus dem Elend zu befreien. Die Weltbank will mit diesem Experiment auch einen Weg aufzeigen, wie in Asien ein freies Unternehmertum gebildet werden kann.

Malaysia
Ein Bericht über Asiens Musterstaat

18.03.1966 ARD

Von Kurt Morneweg

Thaipusam

Der junge Staat Malaysia lebt in der Hauptsache von seinen Kautschukplantagen. Der Film untersucht die derzeitige wirtschaftliche Situation der Plantagen und  Strukturveränderungen, die sich durch Verschiebungen im Weltbedarf an Latex undsynthetischem Kautschuk ergeben könnten. Außerdem berichtet die Sendung über den Ausbau der Industrie und über bevölkerungspolitische Probleme eines Staates, dessen Bevölkerung zum größten Teil aus Malaien, Chinesen und Indern besteht. Eine große Gefahr ist die stille Unterwanderung des Landes durch die Chinesen, die schon heute einen großen Teil der Wirtschaft in ihren Händen haben.
Gleichzeitig informiert der Film über die politische Lage dieses „Staates aus der Retorte“.

Ärzte, Forscher und Patienten
Medizin in der Sowjetunion

Erst-Sendedatum: 13.09.1967 ARD Teil 1

verkabelt

Sowjetunion. Der Bericht zeigt einen in Moskau eingerichteten Sonderdienst ‚Schnelle Hilfe‘ für an Herzinfarkt erkrankte Menschen. Mehrere medizinische Hochschulen und Forschungsstätten werden besucht und der Ausbildungsgang sowjetischer Medizinstudenten veranschaulicht. Eine Feldscher-Station in Sibirien wird vorgestellt und gezeigt, wie durch Unterrichtung und Betreuung werdender Mütter die Kindersterblichkeit in der Sowjetunion stark zurückgegangen ist.

Der Film wurde ausschnittweise im sowjetischen Fernsehen gezeigt.

Ärzte, Forscher und Patienten
Medizin in der Sowjetunion

Erst-Sendedatum: 14.09.1967 ARD Teil 2

Gezeigt wird ein Überblick über eine Reihe großer wissenschaftlicher Institute in Moskau; führende sowjetische Mediziner bei der Arbeit: den Chirurgen Prof Petrow, den Internisten und Herzspezialisten Prof Moissejew, den Chirurgen Prof Androssow und Prof Tarrasow. Institute in Georgien und Armenien werden besucht und deren experimentelle Arbeit demonstriert. Das Institut von Pawlow ist Ausgangspunkt für einen Überblick über die neuesten Arbeiten der Sowjets in der experimentellen Medizin . Eingegangen wird ferner auf die Altersmedizin und die medizinischen Möglichkeiten, die bei der Erziehung der Kinder im Kollektiv verwertet werden.

Billett verweigert: Spiegelartikel über Produktionen und Versuche des ARD über die Sowjetunion der 60er zu berichten.

Das Herz von Kapstadt
Professor Barnard und sein Team,
Schrittmacher einer neuen medizinischen Epoche

Erst-Sendedatum: 12.05.1968 ARD

Der Film zeigt zu Beginn Luftaufnahmen von Kapstadt und Bilder des Groote-Schuur-Krankenhauses. Er schildert die Vorbereitungen zur dritten Herzverpflanzung und stellt das Ärzteteam Barnards vor. Der weltberühmte Chirurg erklärt die Unterschiede in den Operationsmethoden bei der ersten und zweiten Herztransplantation und demonstriert seine Operationstechnik. Auch eine experimentelle Herztransplantation durch Dr Bosman wird gezeigt. Der erste als geheilt aus dem Krankenhaus entlassene Verpflanzungspatient, der Kapstädter Zahnarzt Dr Philip Blaiberg, spricht über seine Erfahrungen. Ein Gespräch über Möglichkeiten von Herztransplantationen in Deutschland mit Professor Werner Klinner schließt sich an diesen Film an.

Interview Blaiberg vor Operation /
Entlassung Blaiberg aus Groote-Schuur-Hospital nach erfolgreicher Herztransplantation /
Luftaufnahmen Kapstadt, Südafrika, und große Krankenhäuser /
Arbeitsalltag Prof Christian Barnard im Hospital /
Vorstellung Ärzteteam Barnards / Statement Barnard /
Einzelheiten Herzoperation / Stadtbilder Kapstadt, Universität /
Interview Washkansky /
experimentelle Transplantation Herz eines Hundes /
Barnard erklärt Herztransplantation. Statement /

Gute Noten für Iwanowitsch
Das Bildungssystem der Sowjetunion

14.01.1970 ARD Teil 1

Von Kurt Morneweg.

Die sowjetischen Weltraumerfolge sind nur ein Beweis für die große technische und wissenschaftliche Leistungsfähigkeit der Sowjetunion. Spätestens mit dem Start des ersten Sputniks musste der Westen akzeptieren, dass sich die in der UdSSR lebenden Völker in den fünfzig Jahren kommunistischer Herrschaft von unterentwickelten Agrarstaaten mit hoher Analphabeten-Quote zu einer Nation emanzipiert haben, deren Bildungs- und Forschungsniveau mit allen Staaten der Welt konkurrieren kann.

Filmankündigung Gute Noten für Iwanowitsch im Spiegel Nr. 3 1970

15.01.1970 ARD Teil 2

Wiederholung 14.07.1970 HR Teil 1