Lebensbilder außergewöhnlicher Persönlichkeiten
in der KulturRegion Söhre-Kaufunger Wald
Ausstellung im Jahr 2003 über Persönlichkeiten in Nordhessen
Während des Zweiten Weltkrieges arbeitet der in Dittershausen geborene Waldmann als Fotograf und Kameramann für die Wochenschau. Die bemerkenswerte Qualität seiner Arbeiten macht ihn bekannt. 1963 beginnt er als Filmkameramann beim Hessischen Rundfunk. Nach einigen kleineren und größeren Fernsehproduktionen geht Waldmann für Filmproduktionen ins Ausland. „Medizin in der Sowjetunion” und „Bildungssystem in der Sowjetunion” brachten dem Hessischen Rundfunk großen Erfolg ein. Unter schwierigsten Bedingungen dreht Waldmann u.a. in Malaysia, Asien und Südafrika. Ab 1972 baut Waldmann das Studio Kassel des HR auf und lehrt an der Universität Göttingen. Von 1979 bis zu seiner Pensionierung 1983 übernimmt er die Produktionsleitung Fernsehen im Studio Kassel. Waldmann bleibt jedoch auch zeitlebens Bewahrer und Beschützer des Mediums Fotografie. In seinem kleinen, privaten Museum sammelt und archiviert er über 10.000 Dokumente zur Geschichte der Fotografie.